Ökoausgleich Was ist ökologischer Ausgleich? Ökologische Ausgleichsflächen im Landwirtschaftsgebiet unterscheiden sich durch ihre grosse Artenvielfalt oder durch ihre Struktur deutlich von intensiv genutzten Flächen. Sie dienen wildlebenden Tieren und Pflanzen als Lebensraum, Rückzuggebiet, Trittstein und Wanderkorridor in einer intensiv genutzten, für viele Arten lebensfeindliche Umgebung. In Frick werden 15 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche oder 44.48 ha als Ökoflächen genutzt. Es stehen rund 1155 Hochstämme im Gemeindegebiet. Der grösste Teil dieser Flächen Wiesen und Hecken. Zwei Landwirte haben mit dem Kanton Aargau Bewirtschaftungsverträge, welche den ganzen Betrieb beinhalten. Welche Elemente finden wir in Frick? Fromentalwiesen Sind blumenreiche Wiesen auf weniger gut mit Nährstoffen versorgte Standorte. Es sind Heuwiesen, welche 2- 3 Schnitte liefern. Magerwiesen Magerwiesen sind auf nährstoffarmen Standorten ; besonders reich an Pflanzen- und Insektenarten. Diese werden 1- 2 mal geschnitten. Hecken und Feldgehölze Diese Elemente gliedern die Landschaft und beherbergen eine Reiche Artenvielfalt. Regelmässige Pflege der Hecken und deren Krautsäume sind von grosser Bedeutung. Feldobstbäume Sie prägen die Landschaft nachhaltig und sind wertvolle Lebensräume, vor allem für Vögel. In Frick gibt es noch weitere Elemente, wie Kleinstrukturen , Bundbrachen und extensive Rinderweiden. Für weitere Informationen steht der Link ag.ch und Natur 2001 zur Verfügung. |